Abschlussarbeiten
Offene Themen
Die folgenden Aufgabenstellungen stellen einen aktuellen Querschnitt durch unsere Forschungsaktivitäten dar. Erfahrungsgemäß ist es möglich, die gegebenen oder eine neue Aufgabenstellung in einem persönlichen Gespräch an die individuellen Interessen und Randbedingungen anzupassen.
Sprechen Sie uns gerne diesbezüglich an!
-
Das Unsichtbare sichtbar machen: Automatisierte Lokalisierung von Strömungsübergängen mittels Bildverarbeitungsmethoden
Das Strömungsverhalten der Rotorblätter von Windenergieanlagen (WEA) wird dynamisch von den Umgebungsbedingungen und vom Zustand der Rotorblätter beeinflusst. So kann z.B. der Übergang von laminaren zu turbulenten Strömungsbereichen aufgrund von... » mehr
-
Thermografische Strömungsvisualisierung an Windenergieanlagen
Strömungsablösungen an Rotorblättern von Windenergieanlagen bewirken eine schlagartige Abnahme des Auftriebs und eine Zunahme des Strömungswiderstands. Daraus resultieren erhöhte Schallemissionen und ein verringerter Energieertrag. » mehr
-
Strömungsvisualisierung eines Zwei-Phasen-Freistrahls
Eine etablierte Messtechnik für Strömungen ist die Particle Image Velocimetry (PIV), bei der ein räumlicher Versatz von der Strömung zugefügten Streupartikeln zwischen zwei zeitlich auf-einander folgenden Bildaufnahmen Rückschlüsse auf das... » mehr
-
Konzept für eine Kalibrierstrategie eines optischen Sensorsystems zur Messung der Geometrie von Verzahnungen
Aufgrund von hohen dynamischen Belastungen wird die geforderte Lebensdauer von Getrieben in Windenergieanlagen oft nicht erreicht. Die Anforderungen an die Messung der tatsächlichen geometrischen Eigenschaften der Großgetriebe steigen, um Defekten vorzubeugen. » mehr
-
Untersuchung dynamischer Verformungen an Windenergieanlagen
Windenergieanlagen müssen enorme Belastungen aushalten und verformen sich unter den sich dynamisch verändernden Strömungsbedingungen. Zur Untersuchung des dynamischen Verhaltens soll über große Distanzen (100-300 m) mit einem laserbasierten Abstandsmesssystem... » mehr
-
Simulation turbulenter Strömungsablösungen an Windenergieanlagen
Strömungsablösungen an Rotorblättern von Windenergieanlagen bewirken eine schlagartige Abnahme des Auftriebs und eine Zunahme des Strömungswiderstands. Daraus resultieren erhöhte Schallemissionen und ein verringerter Energieertrag. » mehr
-
Verringerung der Messunsicherheit von speckle-fotografischen Messungen
Speckle-Fotografie ist eine optische Messmethode zur hochauf-gelösten Bestimmung von Verformungen. „Speckles“ sind Licht-punkte, die entstehen, wenn raue Oberflächen wie Papier, Tapete oder Metalle mit einem Laser beleuchtet werden. » mehr
-
Ausbau der regenerativen Energien: Wohin mit dem Strom?
Für die Planung von Stromtrassen und Speicherkapazitäten ist eine genaue Kenntnis der Energieflüsse im Netz bei unterschiedlichen Randbedingungen von großer Bedeutung. Durch den Zubau von erneuerbaren Energien und ihre fluktuierende Einspeisung werden die... » mehr
-
Voruntersuchungen zur Entwicklung eines medizinischen Bohrverfahrens mit gleichzeitiger Bestimmung der Länge des Bohrkanals
In der Chirurgie und Orthopädie werden im Rahmen der Versorgung von Knochenbrüchen, aber auch bei der Korrektur von Fehlstellungen des Skelettsystems, Metallimplantate zur Stabilisation in den Knochen eingesetzt. Dabei kommen in vielen Fällen Metallplatten zum... » mehr
-
Realisierung eines selbstkalibrierenden Aufbaus zur In-Prozess-Verformungsmessung auf Basis der Speckle-Fotografie
Messsysteme auf Basis der Speckle-Fotografie können insbesondere unter Zuhilfenahme komplexer optischer Systeme (z.B. Mikroskopobjektive) Verschiebungen bis in Nanometer-Bereich zu detektieren. Die Kenntnis des exakten Abbildungsmaßstabs sowie aller... » mehr
-
In-Prozess-Verformungsmessungen in metallverarbeitenden Fertigungsprozessen
Verformungsmessungen auf Basis der Speckle-Fotografie kommen seit vielen Jahren in speziellen Anwendungen der Fertigungstechnik zum Einsatz. Insbesondere die Entwicklung von Hochgeschwindigkeits-Kameras mit 4k-Auflösung und die Verfügbarkeit von... » mehr
-
Messunsicherheitsbetrachtung von Brechungsindexverteilungen auf tomografische PIV-Messungen
Particle Image Velocimetry ist ein optisches Standardverfahren zur Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeitsfeldern. Dabei werden Bewegungen von strömungsbeigefügten Partikeln mithilfe von Kameras gemessen und zur Rekonstruktion des Geschwindigkeitsfeldes... » mehr
-
Messung des Brechungsindexfeldes von Flammen
Die Untersuchung reaktiver Strömungsprozesse wie z.B. Verbrennungen ist ein aktueller Forschungsbereich in der Verfahrenstechnik und der Energieforschung. Um die Dynamik dieser Prozesse zu charakterisieren, werden optische Strömungsmesstechniken genutzt, bei... » mehr
-
Thermografische Strömungsvisualisierung mit definierter Winkelbewegung des Kamerasystems für optimale Bildaufteilung
Mit thermografischen Aufnahmen kann die oberflächennahe Grenzschichtströmung von Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) im laufenden Betrieb visualisiert werden (Bild 1). Um für die Aufnahmen aus Distanzen von bis zu 300 m eine hohe geometrische Auflösung... » mehr
-
An den Grenzen der Messtechnik - Messung der Geometrie von Großverzahnungen
Großverzahnungen (d > 1 m) stellen eine besondere Herausforderung für die Messtechnik dar. Die Toleranzen für Großverzahnungen beginnen bei knapp einem Hundertstel Millimeter, so dass derzeit bei einer Bewertung dieser Toleranzen auf die Einhaltung der... » mehr
-
Aufbau und Charakterisierung eines Versuchsstandes zur Strömungsmessung
Eine aktuelle Forschungsfrage ist das Strömungsverhalten von Kühlschmierstoff (KSS) bei der Zufuhr in Schleifprozessen. Dabei soll das Particle Image Velocimetry (PIV)-Verfahren angewandt werden. Dazu werden der KSS-Strömung Partikel zugeführt, dessen... » mehr
Abgeschlossene Arbeiten finden Sie » hier.